
SELBSTSABOTAGE ÜBERWINDEN, VERANTWORTUNG STÄRKEN & ZU EIGENER KRAFT FINDEN
Dieses Seminar hilft dir, selbstsabotierende Muster zu erkennen und zu durchbrechen, die dich daran hindern, dein volles Potenzial zu entfalten. Oft wirken alte Denkmuster und innere Kritiker im Hintergrund, die uns zurückhalten und unser Selbstvertrauen untergraben.
In diesem Kurs lernst du, diese Muster gezielt aufzuspüren und Strategien zu entwickeln, um sie langfristig loszulassen. Ein wichtiger Bestandteil ist das Übernehmen von Verantwortung für das eigene Handeln – eine entscheidende Grundlage, um Kontrolle über deine persönliche und berufliche Entwicklung zurückzugewinnen. Durch gezielte Reflexion und praxisorientierte Übungen schaffst du Raum für positive Veränderungen und entwickelst eine neue, stärkende Haltung, die dir hilft, bewusst und selbstbestimmt zu wachsen.
ERKENNEN SELBSTSABOTIERENDER MUSTER

Der erste Schritt zur Veränderung ist das Bewusstsein über die eigenen selbstsabotierenden Verhaltensweisen. Teilnehmer lernen, ihre unbewussten Muster zu erkennen und zu verstehen, warum diese Verhaltensweisen entstehen und wie sie das persönliche Wachstum behindern. Oft sind diese Muster tief in der eigenen Geschichte verwurzelt und resultieren aus Erfahrungen oder Glaubenssätzen, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Indem sie diese Dynamiken beleuchten, gewinnen die Teilnehmer wertvolle Einblicke in ihre inneren Konflikte und können anfangen, Strategien zu entwickeln, um diese hinderlichen Verhaltensweisen abzubauen und sich selbst zu befreien.
Übung: Selbstanalyse und Journaling-Aufgaben helfen den Teilnehmern, ihre individuellen Sabotagemuster zu identifizieren und zu reflektieren. Sie werden ermutigt, spezifische Situationen zu beschreiben, in denen sie sich selbst im Weg standen, und die Gedanken und Emotionen zu erfassen, die diese Verhaltensweisen ausgelöst haben. Diese tiefgehende Reflexion bildet die Grundlage für gezielte Veränderungen, indem sie den Teilnehmern ermöglicht, bewusstere Entscheidungen zu treffen und positive Alternativen zu ihren bisherigen Mustern zu entwickeln.
UMGANG MIT DEM INNEREN KRITIKER

Der innere Kritiker ist oft die treibende Kraft hinter Selbstzweifeln und negativen Überzeugungen. Diese Stimme, die tief in uns verankert ist, kann uns zurückhalten und das Vertrauen in uns selbst untergraben. Die Teilnehmer lernen, ihren inneren Kritiker zu identifizieren, seine Botschaften kritisch zu hinterfragen und ihn in eine unterstützende innere Stimme zu verwandeln, die ihre Stärken hervorhebt und sie ermutigt.
Übung: Dialog mit dem inneren Kritiker und Reframing-Übungen, die helfen, destruktive Gedanken in konstruktive und positive Perspektiven umzuwandeln. Die Teilnehmer lernen, ihren inneren Kritiker als reflektierte, unterstützende Instanz neu zu gestalten.
ÄUßERE KRITIKER & FAMILIÄRE/GESELLSCHAFTLICHE PRÄGUNGEN

Nicht nur der innere Kritiker beeinflusst unsere Selbstwahrnehmung, sondern auch äußere Kritiker sowie familiäre und gesellschaftliche Strukturen. Viele negative Glaubenssätze und Denkmuster sind generationale Prägungen, die von der Familie oder der Gesellschaft übernommen wurden und oft unbewusst unser Selbstbild prägen. Die Teilnehmer erfahren, wie sie diese äußeren Einflüsse erkennen und von den Erwartungen anderer lösen können, um ihre eigenen Überzeugungen und Werte zu stärken.
Übung: Reflexionsübungen zu gesellschaftlichen und familiären Prägungen sowie Journaling zur Identifikation von Glaubenssätzen, die von außen übernommen wurden. Die Teilnehmer lernen, diese Überzeugungen bewusst zu hinterfragen und neue, selbstbestimmte Werte zu etablieren, die zu ihrem individuellen Wachstum beitragen.
STÄRKUNG DER SELBSTWIRKSAMKEIT

Selbstwirksamkeit ist das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Herausforderungen zu meistern. In diesem Pfeiler lernen die Teilnehmer, ihre Kompetenzen und Ressourcen zu erkennen und daran zu glauben, dass sie ihre Ziele aus eigener Kraft erreichen können. Dieses Vertrauen in sich selbst ist entscheidend, um motiviert zu bleiben und Rückschläge als Teil des Wachstumsprozesses zu akzeptieren. Durch das Bewusstsein um ihre Stärken entwickeln die Teilnehmer eine proaktive Haltung, die ihnen hilft, ihre Ängste zu überwinden und Herausforderungen mit Zuversicht zu begegnen.
Übung: Stärkende Affirmationen und Zielsetzungsübungen fördern und festigen das Bewusstsein für die eigene Wirksamkeit. Die Teilnehmer erstellen persönliche Affirmationen, die ihre Stärken und Erfolge betonen, und wiederholen diese regelmäßig, um ihr Selbstvertrauen zu stärken. Darüber hinaus setzen sie sich spezifische, erreichbare Ziele, die ihnen helfen, ihre Fortschritte zu verfolgen und das Gefühl der Kontrolle über ihre Entwicklung zu verstärken. Durch diese praxisorientierten Ansätze werden sie ermutigt, an sich selbst zu glauben und aktiv an der Verwirklichung ihrer Träume zu arbeiten.
ENTWICKLUNG POSITIVER GEWOHNHEITEN

Neue, förderliche Gewohnheiten sind entscheidend, um alte, selbstsabotierende Muster zu durchbrechen. Die Teilnehmer entwickeln individuelle Gewohnheiten, die sie Schritt für Schritt in eine positive Richtung lenken und langfristige Veränderungen fördern. Dieser Prozess erfordert nicht nur Engagement, sondern auch die Bereitschaft, alte Denkmuster abzulegen und Platz für neue, gesunde Routinen zu schaffen. Indem sie bewusst an der Etablierung positiver Gewohnheiten arbeiten, stärken die Teilnehmer ihr Selbstbewusstsein und ihre Fähigkeit, Veränderungen nachhaltig umzusetzen.
Übung: Erstellung eines persönlichen Gewohnheitsplans und tägliches Tracking helfen den Teilnehmern, Fortschritte zu beobachten und beizubehalten. Sie werden angeleitet, spezifische, kleine Gewohnheiten zu identifizieren, die leicht in ihren Alltag integriert werden können, und ihre Erfolge in einem Journal festzuhalten. Dieses Tracking ermöglicht es ihnen, Muster zu erkennen, die sich im Laufe der Zeit entwickeln, und gibt ihnen die Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen, um die gewünschten Veränderungen effektiv zu fördern. Durch regelmäßige Reflexion über ihre Fortschritte und Herausforderungen entwickeln die Teilnehmer ein tiefes Verständnis dafür, wie kleine, konsistente Schritte zu bedeutenden Fortschritten in ihrem Leben führen können.
RESILIENZ UND RÜCKSCHLÄGE KONSTRUKTIV NUTZEN

Rückschläge und schwierige Zeiten gehören zum Leben – ein Leben ohne Leiden gibt es nicht. Die Fähigkeit, mit diesen Herausforderungen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen, ist entscheidend für unser Wachstum. Die Teilnehmer lernen, Resilienz aufzubauen und Herausforderungen als Chancen für persönliche Entwicklung zu betrachten, anstatt aufzugeben. Diese innere Stärke ermöglicht es ihnen, auch in schwierigen Situationen positiv und lösungsorientiert zu bleiben.
Übung: Reflexion vergangener Herausforderungen und Resilienz-Training, um eine widerstandsfähige Haltung zu entwickeln. Die Teilnehmer entdecken, wie sie aus Rückschlägen lernen und daran wachsen können, um das Beste aus jedem Hindernis zu ziehen.