KONSENS IST MEHR ALS JA ODER NEIN: DIE FEINEN MANIPULATIONEN, DIE WIR ÜBERSEHEN
- Josi

- 5. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Ein GinkgoMinds Blog von Jo Oswin
Lass uns eins klarstellen: Nur weil du ja gesagt hast, heißt das nicht, dass du es wolltest. Und nur weil du nicht nein geschrien hast, heißt das nicht, dass du zugestimmt hast.
Wir leben in einer Kultur, die Konsens wie ein Kästchen zum Abhaken behandelt.
Etwas, das man einmal gibt – und das dann alles Weitere abdeckt.Aber echter Konsens?Der ist situativ. Energie-sensibel.Und er stirbt in dem Moment, in dem Manipulation den Raum betritt.
DAS KONSENS-GESPRÄCH IST ZU KLEIN GEDACHT
Die meisten reden über Konsens als etwas, das klar ausgesprochen und verbal abgeklärt wird.Aber was ist mit den Grauzonen? Was ist mit Druck? Was ist mit „Bist du dir sicher?“ Mit „Komm schon, das geht ganz schnell“ oder „Vertraust du mir etwa nicht?“
Das ist keine Verführung. Das ist Überredung, getarnt als Charme.
Und viele von uns sagen in solchen Momenten nicht ja, weil sie wollen –sondern weil nein sagen sich gefährlich, ermüdend oder beschämend anfühlt.
KONSENS OHNE ECHTE FREUDE IST KEIN KONSENS – SONDERN ANPASSUNG
Es gibt einen Unterschied zwischen ja sagen und gerne ja sagen. Zwischen etwas zulassenund es wirklich wollen.
Aber wenn dein Körper früh gelernt hat, dass es sicherer ist zu gefallen, stillzuhalten oder nachzugeben –dann verwechselst du Überlebensstrategien mit Zustimmung.
Und du fragst dich, warum Sex dich leer zurücklässt. Warum du nach One-Night-Stands weinst. Warum sich selbst dein fester Partner nicht wirklich wie Sicherheit anfühlt.
DIE FEINEN MANIPULATIONEN, DIE WIR RATIONALISIEREN
Wir reden sie klein. Wir entschuldigen sie. Wir sagen:
„Naja, ich hab ja nicht nein gesagt.“
„Die Person meinte es nicht böse.“
„Ich hätte klarer sein müssen.“
Aber diese Mikro-Manipulationen zählen. Sie formen unser gesamtes Verständnis von Intimität, Macht und Wahlfreiheit.
Und wenn wir unsere Körper zurückholen wollen, müssen wir aufhören, ein erzwungenes Ja als Konsens zu bezeichnen – nur weil wir nicht weggerannt sind.
HEILUNG BEDEUTET, DEIN VIELLEICHT ERNST ZU NEHMEN
So viele von uns übergehen ihr eigenes Zögern in Echtzeit. Wir spüren das Warnsignal – und machen trotzdem weiter. Wir hören, wie eine Stimme in uns sagt „Nicht so.“und wir antworten: „Stell dich nicht so an.“
Aber Heilung heißt: dieser Stimme zuhören. Nicht nur dem lauten Ja oder Nein, sondern den kleinen Zuckungen, dem inneren Zusammenziehen, dem Ziehen im Bauch.
Heilung heißt: Dieses Mal entscheidest du. Du brauchst keinen Grund, um zu stoppen.
„Ich habe meine Meinung geändert“ reicht.
🖤 COACHING-FRAGE FÜR DICH
WANN HABE ICH JA GESAGT, OBWOHL MEIN KÖRPER NEIN MEINTE – UND WARUM?
Nicht, um dich zu beschämen. Sondern um den Teil in dir zurückzuholen, der damals geschwiegen hat. Lass diese Version von dir heute sprechen. Ohne Erklärung. Ohne Rechtfertigung.
Und beim nächsten Mal –hör hin, wenn dein Nervensystem flüstert, was dein Mund sich nicht traut zu sagen.
Genau das machen wir in meiner Patreon-Community und in jedem einzelnen Workshop bei GinkgoMinds. Denn Konsens heißt nicht, dass du jemanden davon überzeugst, dass du ungefährlich bist.
Es heißt, dass du dich selbst so sicher fühlst, dass du es aushältst, nicht gemocht zu werden, wenn du Nein sagst.
xx Josi





Kommentare